Filmkritiken

  • Shining

    Shining

    „Shining“ ist so ein stilisierter und kühler Kunstfilm geworden, der mit viel Suspense und seinen wohlkalkulierten Schockeffekten auch als Horror bestens funktioniert …

  • Dawn of the Dead

    Dawn of the Dead

    Die Schauspieler bieten ordentliche Leistungen, jedoch ist kein Charakter ausgearbeitet genug, als dass man wirklich mit Einzelschicksalen mitfiebert. Allerdings ist dies auch nicht Intention des Films …

  • Frankensteins Höllenmonster

    Frankensteins Höllenmonster

    Frankenstein wird hier dargestellt als jemand, der äußerlich immer noch kühl und berechnend agiert, tatsächlich aber schon jedes Maß und jede gesunde Selbsteinschätzung verloren hat, ein moderner Sisyphos, der zwangsläufig immer wieder scheitern muss.

  • Stephen King’s Riding the Bullet

    Stephen King’s Riding the Bullet

    Insgesamt krankt der Film daran, dass die Vorlage, eine Kurzgeschichte, einfach nicht so viel hergeben will, so dass Mick Garris aufs Geratewohl andere, sattsam bekannte Stephen-King-Elemente hineinrührt.

  • Die Stadt der verlorenen Kinder

    Die Stadt der verlorenen Kinder

    Man genießt diesen Film wie eine grelle Jahrmarktattraktion, fiebert aber nicht wirklich mit, die überzeichneten Charaktere bleiben zu schablonenhaft, als dass sich irgendeine Identifikationsfigur anböte.

  • Das Haus auf dem Geisterhügel

    Das Haus auf dem Geisterhügel

    Sicher, heute kann das „Haus auf dem Geisterhügel“ niemanden mehr wirklich verschrecken. Man hat aber 75 Minuten Spaß ohne Reue mit unerklärlichen Gespenstern, knarrenden Türen, wehenden Vorhängen und einer überaus spielfreudigen Crew.

  • Das Pendel des Todes

    Das Pendel des Todes

    Erneut ist es ein auswärtiger Gast, der unheilvollen Vorgängen auf der Spur ist, erneut geht es um die schrecklichen Erinnerungen und Ängste eines hypernervösen Schlossherrn, und auch die Topoi des Familienfluchs und des Lebendig-begraben-Seins erfahren hier eine neue Umsetzung.

  • Die drei Gesichter der Furcht

    Die drei Gesichter der Furcht

    Als leicht konsumierbarer Episodenfilm ist dies vielleicht der ideale Einstieg in das Schaffen von Mario Bava, diesen erst in den letzten Jahren richtig wiederentdeckten Großmeister des atmosphärischen Grusel-Suspense.

  • Die Stunde, wenn Dracula kommt

    Die Stunde, wenn Dracula kommt

    Gedreht in atmosphärischem Schwarzweiß, ist dieser absolute Klassiker des italienischen Gothic-Horrors praktisch eine Kombination aus dem expressionistischen Stil der frühen Universal-Horrorfilme mit der Explizität der Hammer-Filme.

  • Hellraiser – Das Tor zur Hölle

    Hellraiser – Das Tor zur Hölle

    Es gibt einige sehr harte Splatterszenen, doch „Hellraiser“ ist alles andere als ein vordergründiger Schocker, es ist eine Geschichte um dunkle Leidenschaften, Liebe und Hörigkeit, Schrecken und Leid.

  • Die Nacht der lebenden Toten

    Die Nacht der lebenden Toten

    Romero setzte seinen Klassiker mit effektvollen Schwarzweißbildern um, in denen Licht- und Schatteneffekte das Bedrückende der Situation visuell verstärken. Er schuf einen spannenden, ergreifenden, bedrückenden, packenden Horrorfilm.

  • Die Verfluchten – Der Untergang des Hauses Usher

    Die Verfluchten – Der Untergang des Hauses Usher

    „Die Verfluchten“ hat in den Jahren nichts von seiner Faszination und von seinem Zauber eingebüßt: Es ist eine intensive und spannende Horrorgeschichte um Leidenschaft, Nekrophilie und schicksalhafte Bestimmung.