Aliens
1955
Schock – The Quatermass Experiment

Trotz bescheidenem Budget gelang Hammer mit "Schock" ein Spielfilm, der für die damalige Zeit erschreckend genug war, dass ihm die britische Zensurbehörde ein X-Rating, also eine Freigabe erst ab 16 Jahren, verpasste.
1957
Feinde aus dem Nichts

Ging es in „Schock“ noch um die Bedrohung durch ein einzelnes Wesen, ist in "Feinde aus dem Nichts" die Gefahr omnipräsent, wobei man auf das beliebte SF-Thema der schleichenden, unmerklichen Unterwanderung à la "Invasion der Körperfresser" zurückgriff.
1958
Plan 9 from Outer Space

Der Platz würde hier nicht ausreichen, sämtliche Fehler des Films aufzuzählen. Lachhafte Kulissen (für ein Flugzeug-Cockpit mussten etwa zwei Stühle und ein Vorhang reichen), stümperhaft chargierende Schauspieler …
1958
Planet der toten Seelen

Das explodierende Bevölkerungswachstum der Erde lässt die Menschheit nach neuen Lebensräumen im All suchen, wozu ein Erkundungsprogramm mit bemannten Satelliten gestartet wird. Doch die ersten Raumflüge scheitern an einem unerklärlichen Kraftfeld, die Astronauten kommen zu Tode …
1967
Brennender Tod

Was macht guten Trash aus? Fast exemplarisch beantwortet "Brennender Tod" diese Frage: Wenn die Schauspieler es schaffen, die Geschichte und ihr Spiel so sehr zu verselbstständigen, dass jedweder Dilettantismus von Drehbuch oder Inszenierung an ihnen einfach abprallt. Genau dies ist hier der Fall.
1982
Liquid Sky

"Liquid Sky" von Slava Tsukerman war Anfang der 80er in New-Wave-Kreisen ein Must-have-seen, wohl kein zweiter Film verdient die Bezeichnung "Kult" so sehr, und wohl kein zweiter Film fängt so brillant die dekadente Nachtclub-Atmosphäre der beginnenden 80er ein.
1992
Body Snatchers - Die Körperfresser

Sorgfältige Charakterstudien sind die Sache des Films nicht, doch die Schauspieler agieren überzeugend und dank der gelungenen Inszenierung und einer insgesamt düsteren und beunruhigenden Atmosphäre fesselt der Film über die gesamte Länge.
1996
Mars Attacks!

„Mars Attacks!“ ist Trash pur, eine Invasionskomödie, die gleißend grell überzeichnet ist, angefangen bei dem Outfit der Marsmenschen mit riesigen sichtbaren Hirnen und Glubschaugen über die bewusst stümperhaften Special Effects bis hin zur klischeehaften Handlung.
2002
Taken – Entführt (TV-Serie)

Das Konzept von „Taken“ ist einzigartig: In der Darstellung der Außerirdischen wird bewusst auf bekannte Klischees zurückgegriffen: kreisrunde Untertassen, extraterristische Wesen mit großen Köpfen und riesigen Augen, die über gestaltwandlerische und gedankenmanipulative Kräfte verfügen.